FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Abgabeberechtigung der Bürger:innen wird innerhalb des Registrierungsprozesses der MAEX-App überprüft. Dabei dient die Postleitzahl als Zuordnung der Bürger:innen zum passenden Wertstoffhof. Zusätzlich kann sich der Wertstoffhofbetreiber dazu entscheiden eine individuelle Identifikationsnummer der Bürger:innen in den Registrierungsprozess zu implementieren. Dazu kann beispielsweise auch eine Abfrage des KFZ- Kennzeichens genutzt werden.

Grundsätzlich ist der Wertstoffhofbetreiber wie im regulären Betrieb verpflichtet jegliche Unfallgefahr zu vermeiden. Dies beinhaltet bei der Installation des Self-Services die Implementierung des gesetzlichen Personenschutzes für die Bedienung des automatischen Tors. Dazu gehört neben der Lichtschranke, eine Druckleiste sowie ein Notaus für die Torsteuerung. Darüber hinaus bietet die MAEX eine Hilfe-Hotline für Bürger:innen. Grundsätzlich werden der Wertstoffhofbetreiber und RDS informiert immer wenn Bürger:innen den Wertstoffhof im Self-Service betreten. Dem ergänzend werden beide Parteien ebenfalls informiert, wenn das Tor nicht innerhalb einer vor definierten Zeit zum Verlassen des Wertstoffhofs erneut genutzt wird. Dadurch können mögliche Unfälle aufgedeckt und Hilfe bereitgestellt werden.

m Falle eines Problems vor Ort können Bürger:innen über die MAEX-App eine Hilfe-Hotline kontaktieren und von einem unserer Mitarbeiter beraten zu werden.

Über die App kann die Abgabe sämtlicher Abfallfraktionen angeboten werden, welche durch den
Wertstoffhof angenommen werden. Die einzige Ausnahme sind hierbei gefährliche Abfälle

Die Zahlungen innerhalb der App werden über unseren Zahlungsdienstleister Mollie abgewickelt.
Bürger:innen haben die Möglichkeit zwischen diversen – vorab vom Wertstoffhofbetreiber ausgewählten – Zahlungsmethoden auszuwählen. Mögliche Zahlungsarten sind z.B. Sofort, Mastercard, Visa, Klarna Pay now, Paypal oder Apple Pay.

Sie haben noch Fragen?

Wende Sie sich jederzeit gerne an uns.